Emma und Ben räumen auf
Inhalt:
Im entferntesten Teil des Universums, gleich hinter
dem Hula-Hula-Sternbild, leben Emma und Ben auf
dem Planeten Honu und vermüllen unbewusst ihre
wunderschöne Insel. Viele Tiere verfangen sich
deswegen im Müll und leiden. Als die Schutzfee des
Planeten die Kinder auf die Umweltverschmutzung
aufmerksam macht, bekommen sie ein schlechtes
Gewissen und möchten ihren Fehler wiedergutmachen.
Die Fee schenkt den Kindern magische Werkzeuge
wie Mülltonnen, die nie voll werden und Greifzangen,
die niemals kaputtgehen. Schaffen es die Kinder, ihre
Insel rechtzeitig von dem Müll aufzuräumen und die
Tiere von ihrem Elend zu befreien?
Planet Honu:
Der wunderschöne Planet Honu besteht aus
vielen sogenannten Schildkröten-Inseln. Da
die Form der Inseln an eine große Schildkröte
erinnert, dachten die Einwohner von Honu,
dass es angemessen wäre, den Planeten so zu
benennen. Honu bedeutet nämlich übersetzt
Schildkröte.
Es gibt insgesamt fünf einzelne Schildkröten-
Inseln, die mit stabilen Holzbrücken verbunden
sind. Unsere Freunde Emma und Ben wohnen
auf der Schädel-Insel, wo die Abenteuer statt-
gefunden haben. Die Schildkrötenpanzer-Insel ist die Hauptinsel von Honu, wo die meisten Einwohner leben.
Nur der Professor möchte ungestört auf seiner Insel arbeiten. Der Dorfälteste der Hauptinsel hat die Hände voll zu tun, wodurch er sich oft auf dem Barfuß-Strand ausruhen möchte. Auf der Einkaufs-Insel wird natürlich fleißig eingekauft und die Verlassene-Insel darf keiner betreten, da es dort angeblich spukt.
Der Mond und die Mondpalme werden von den Einwohnern sehr verehrt. Noch keiner hat es je geschafft, den Mond zu betreten.
Wo kommt bloß die Astronauten-Katze her?
Rund um das Buch
Die Welt in dem Buch ist eine Ableitung von unserem
Planeten Erde und befasst sich mit dem Thema Umwelt-
verschmutzung und Umweltschutz. In Bezug auf das
Aussehen der Natur und der Tiere orientiert sich das Buch
an hawaiiähnliche Inseln. Sogar die Namen in der Geschichte
kommen aus der hawaiianischen Sprache (z.B.: „Honu“
bedeutet Schildkröte). Die Kinder stellen somit Verbindungen
zwischen unserer und der Fantasiewelt im Bilderbuch her und
können auf eine naive und liebevolle Art mit dem Thema
Verschmutzung der Umwelt und Mülltrennung in Berührung
kommen.
Das Buch „Emma und Ben räumen auf“ schafft es das Thema
unterhaltsam und fantasievoll anzubieten, wobei es viele
Dinge zu entdecken gibt. Die Kinder können leicht einen
Bezug zu den Figuren des Buches aufbauen und sich mit ihnen
identifizieren. Die Charaktere haben auch wie wir alle ihre
Ecken und Kanten, erleben Abenteuer und schaffen es Werte
zu vermitteln. Visuellen Schmaus bieten die mit
Ölfarben gemalten Illustrationen im Buch. Für die Kinder
sind nämlich die Bilder der „Text“, mit dem sie die
Bücher lesen.
Auch für Pädagogen
Im Kindergarten- und Grundschulalter sind die Kinder
sehr aufnahmefähig und haben die Möglichkeit, die
Bedeutung von Umweltschutz zu erkennen und dabei mit
Spaß und Freude zu lernen.
Die Kinder sollen überlegen, was mit der Umwelt passiert,
wenn wir den Müll einfach auf den Boden, in den Wald
oder ins Wasser wegwerfen und was wir tun können,
um die Umwelt sauber zu halten. Folgende Fragen werden
gestellt: „Was passiert, wenn wir unseren Planeten
verschmutzen?“, „Was passiert, wenn ich meinen Müll
einfach überall liegen lasse?“, „Kann ich etwas für den
Umweltschutz beitragen?“
Dabei wird die Version unserer Mülltrennung präsentiert.
Welcher Müll gehört in welche Tonne? Durch das Buch
„Emma und Ben räumen auf“ werden die bunten Tonnen
kein Rätsel mehr für unseren Nachwuchs. Wer schon beim
Abfall auf eine sorgfältige Trennung achtet,
tut der Umwelt etwas Gutes.
In pädagogischen Berufen kann man das Buch als Einführung
in das Thema oder auch für Projekte verwenden.
Umweltverschmutzung und Umweltschutz sind allgegenwärtig,
sowie sehr präsent und sollten den Kindern bereits in frühen
Jahren nähergebracht werden.
created with
Nicepage .This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.